StartseiteMerkmale von SternwartenAntike und MittelalterNeuzeitVor- und frühgeschichtliche BautenBedeutende BegründerSternwarten in ÖsterreichSternwarten in der SchweizSternwarten in DeutschlandHistorische SternwartenAndere SternwartenIm WeltallVideos

Allgemein:

Startseite

Impressum

Datenschutzerklärung


Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare = beobachten) ist ein Ort mit wissenschaftlichen Instrumenten zur Beobachtung des Sternhimmels. Neben einzelnen Himmelskörpern des Sonnensystems und unserer Galaxis (Sterne, Sternhaufen, Nebel) sind zunehmend extragalaktische Himmelsobjekte Ziel der Beobachtung sowie zugehörige Datenbanken und theoretische Arbeiten.

Die Observatorien, von denen es weltweit einige hundert gibt, sind im Regelfall auf erhöhten Standorten errichtet und mit einer Kuppel vor Wettereinflüssen geschützt. Bei der Auswahl der Örtlichkeit ist eine möglichst große Zahl klarer Nächte, wenig Störlicht und eine geringe Luftunruhe wesentlich. Letztere ist dort gegeben, wo (insbesondere im Gebirge) laminare Luftströmungen vorherrschen.[1][2]

Die Beobachtungen bzw. Messungen erfolgen zumeist mit Teleskopen (Linsen- bzw. Spiegelfernrohren) oder Astrografen, heute zunehmend auch mit Antennen (Radioastronomie), und in der Astrometrie (Positionsastronomie) mit Transitinstrumenten. Die meisten Observatorien beobachten im sichtbaren Licht, wobei die früheren visuellen Methoden weitgehend durch fotografische und optoelektronische ersetzt wurden.

Bis etwa 1620 waren Observatorien fast ausschließlich für die freiäugige Beobachtung des Himmels eingerichtet, ausgestattet mit Meridiankreisen oder Sextanten, Armillarsphären, Gnomon oder großen Sonnenuhren (siehe auch Astronomische Phänomenologie). Bei der wissenschaftlichen Tätigkeit dominierte seit Jahrtausenden die Astrometrie, die erst ab 1850 durch die Astrofotografie und die Astrophysik ergänzt (und vorübergehend in den Hintergrund gedrängt) wurde. Heute konzentriert sich die Arbeit von höher gelegenen Observatorien zunehmend auf nicht-visuelle Strahlungsbereiche wie nahes Infrarot, UV und Radiostrahlung, während die kürzeren Wellenlängen (UV- und Röntgenstrahlen) großteils den Weltraumteleskopen vorbehalten bleiben. Auch Observatorien auf dem Mond sind in Planung.

Sozialrechtlich sind die Nachtdienste der Astronomen durch spezielle Vergütungen und einvernehmliche Dienstpläne geregelt, doch ist der Prozentsatz der nötigen Nachtarbeit durch die Möglichkeiten der automatischen Teleskopsteuerung und des Internet deutlich im Sinken begriffen.






Dieser Artikel basiert auf dem Artikel » Sternwarte aus der freien Enzyklopädie » Wikipedia und steht unter der Doppellizenz Seite/lokale-fdl.txt » GNU-Lizenz für freie Dokumentation und » Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (» Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine » Liste der Autoren verfügbar.
webseiten-suchmaschinenoptimierung.at - Pagerank Anzeige ohne Toolbar